Berufsausbildung: ein neuer europäischer Impuls für die Herausforderungen von morgen?

23.05.2018

Die Deutsch-Französische Industrie und Handelskammer organisiert den 5. Deutsch-Französischen Burufsbildungstag am 24. Mai 2018 bei Allianz in Paris. Die künftigen Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen sind mit Globalisierung, Automatisierung und Digitalisierung verbunden. Die Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt hängt daher von ihren Fähigkeiten ab, die sie während der Ausbildung erworben haben und die den Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen müssen. Angesichts des raschen gesellschaftlichen Wandels muss sich die berufliche Bildung an die Bedürfnisse von morgen anpassen.

Die französische Regierung hat die Reform zur Verbesserung der Berufsausbildung eingeleitet. Auf europäischer Ebene engagiert sich Jean Arthuis, Europaabgeordneter, für die Mobilität der Auszubildenden mit dem Bericht "Erasmus Pro: Die Mobilität von Auszubildenden in Europa- Beseitigung von Hindernissen", der der französischen Arbeitsministerin im vergangenen Januar vorgelegt wurde.

Die Mobilität der Auszubildenden ermöglicht die Entwicklung sozialer Kompetenzen (Kommunikation, Interkulturelles Verständnis und Fremdsprachenkenntnisse). Das Ziel des Berufsbildungstages ist es, neue Impulse für die berufliche Bildung in Europa zu setzen.

Der 5. Deutsch-Französische Burufsbildungstag bringt französische, deutsche und europäische Experten zusammen. Persönlichkeiten, Unternehmer und Jugendliche diskutieren über zwei wichtige Themen:

• Schlüsselkompetenzen - ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Integration in den Arbeitsmarkt.

• Wie kann die berufliche Ausbildung an die Herausforderungen von morgen angepasst werden - welche konkreten Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten auf deutsch-französischer und europäischer Ebene?

« Wir organisieren diesen Deutsch-Französischen Berufsbildungstag zum fünften Mal, um deutsch-französische Kooperationsprojekte zu initiieren und den Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. » sagt Margarete Riegler-Poyet, Leiterin des Bereichs Aus-und Weiterbildung der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer.

"Wir engagieren uns sehr für diese Veranstaltung, die wir 2014 mit ins Leben gerufen haben, und die wir in diesem Jahr in unseren Räumlichkeiten durchführen. Die deutsch-französische Identität ist in unserem Erbgut verankert, die Allianz Gruppe ist ein europäisches Unternehmen. Generell sind wir der Ansicht, dass wir als Unternehmen eine soziale Verantwortung gegenüber den jungen Menschen unseres Landes haben. Die Berufsausbildung ist ein Weg, um sich auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten, und Erasmus Plus bietet eine Möglichkeit, die europäische Mobilität für Lehrlinge zu fördern. Seit 2011 haben wir 40% mehr Auszubildende. Wir glauben an die Berufsausbildung, denn sie fördert den Erwerb von Qualifikationen und Praxis in einer bezahlten Ausbildung, die zu einem Abschluss führt", sagt Jacques Richier, Vorsitzender und CEO der Allianz France.

Weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer
Margarete Riegler-Poyet +33(1) 40 58 35 90 mriegler(at)francoallemand.com
Alexandra Seidel-Lauer +33(1) 40 58 35 91 aseidel(at)francoallemand.com