Am 3. März richtete die französische Krankenversicherung den Teledienst "declare.ameli.fr" ein, um es den Arbeitgebern zu ermöglichen, ihre Arbeitnehmer, die nicht telearbeitsfähig sind und nach der Schließung der Einrichtung, die ihr Kind aufnimmt, zu Hause bleiben müssen, zu melden.
Im Anschluss an die Verstärkung der Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Virus gab der Hohe Rat für öffentliche Gesundheit eine Stellungnahme ab, in der Kriterien für die Anfälligkeit festgelegt wurden und die es ermöglicht, Personen zu identifizieren, deren Gesundheitszustand sie als gefährdet erscheinen lässt, eine schwere Form der Krankheit zu entwickeln. Diese Kriterien lauten wie folgt:
- Schwangere Frauen
- Chronische Atemwegserkrankungen (Asthma, chronische Bronchitis usw.);
- Chronische respiratorische Insuffizienzen;
- Mukoviszidose;
- Herzinsuffizienzen alle Ursachen;
- Koronare Erkrankungen;
- Schlaganfälle;
- Hoher Blutdruck;
- Chronisches Nierenversagen bei der Dialyse;
- Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes;
- Menschen mit Immunschwäschen:
- Krebs und hämatologische Pathologien, Organ- und hämatopoetische Stammzelltransplantationen; und
- Entzündungs- und/oder Autoimmunkrankheiten, die eine immunsuppressive Behandlung erhalten, - HIV-Infizierte
- Chronische Lebererkrankung mit Zirrhose;
- Adipositas mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 oder mehr.
Gemäß den Entscheidungen der Regierung müssen diese Menschen zu Hause bleiben, selbst wenn keine Telearbeitslösung möglich ist.
Um die Verfahren für die Betroffenen zu erleichtern und die Mobilisierung der örtlichen Ärzte für die Durchführung dieser Aufenthalte zu vermeiden, erweitert die Assurance Maladie ab dem 18. März ihren Online-Deklarationsdienst declare.ameli.fr auf diese neue Kategorie von Versicherten.
Personen, deren Gesundheitszustand dies rechtfertigt, können sich also direkt, ohne über ihren Arbeitgeber oder ihren Arzt zu gehen, auf die Website declare.ameli.fr einloggen, um einen Antrag auf Krankheitsurlaub für zunächst 21 Tage zu stellen.
Diese Beurlaubung kann rückwirkend bis Freitag, den 13. März erklärt werden.
Auf dieser Grundlage wird ihnen nach Durchführung der erforderlichen Kontrollen durch den ärztlichen Dienst der Krankenkasse eine Arbeitsniederlegung angeordnet.
Dieses Vor-Ort-Meldeverfahren gilt für Angestellte des allgemeinen Systems, Seeleute, Angestellte von Sachbearbeitern und Notaren, Selbständige, selbständige Auftragnehmer und Vertragsbedienstete im öffentlichen Dienst.
Andere Sondersysteme, insbesondere für Beamte, sind nicht betroffen.
Die MSA wird den Versicherten des landwirtschaftlichen Systems ein Ad-hoc-Televerfahren anbieten.
Bitte beachten Sie, dass " declare.ameli.fr " kein Teledienst zur Meldung von Personen ist, die Symptome des Coronavirus aufweisen oder mit dieser Krankheit infiziert sind, wobei letztere auf eine ärztlich verordnete Arbeitsunterbrechung zurückzuführen ist.
......................................
Über die Nationale Krankenkasse (CNAM)
Die Caisse nationale de l'Assurance Maladie (CNAM) ist eine nationale öffentliche Verwaltungseinrichtung, die unter der doppelten Aufsicht des Ministeriums für Solidarität und Gesundheit (zuständig für die soziale Sicherheit) und des Ministeriums für Aktion und öffentliche Finanzen steht und auf nationaler Ebene die Zweige Krankheit und Arbeitsunfälle/Betriebskrankheiten des allgemeinen Sozialversicherungssystems verwaltet.
Mit mehr als 2.200 Mitarbeitern ist sie der operative Brückenkopf der gesetzlichen Krankenversicherung in Frankreich. Sie leitet, koordiniert, berät und unterstützt die Tätigkeit der lokalen Einrichtungen, die ihr Netzwerk bilden (CPAM, DRSM, Ugecam, Carsat, CGSS, usw.). Sie führt Verhandlungen mit den Angehörigen der Gesundheitsberufe innerhalb des nationalen Verbands der Krankenkassen (Uncam). Sie trägt somit durch die von ihr durchgeführten Maßnahmen des Risikomanagements oder der Gesundheitsdienste zur Effizienz des Gesundheitssystems und zur Einhaltung des Ausgabenziels der nationalen Krankenversicherung (Ondam) bei. Sie beteiligt sich auch an der Umsetzung der öffentlichen Politik im Bereich der Prävention und stellt ihren Versicherten jedes Jahr Informationen zur Verfügung, um sie dabei zu unterstützen, aktive Akteure im Bereich ihrer eigenen Gesundheit zu werden.
CNAM Pressekontakte:
presse.cnam@assurance-maladie.fr
Caroline Reynaud - +33 (0)1 72 60 14 89
Cécile Fize - +33 (0)1 72 60 18 29
Céline Robert-Tissot - +33 (0)1 72 60 13 37