Wenige Tage vor dem Deutsch-Französischen Ministerrat am 26. Oktober 2022 lädt die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Politik am 18. Oktober 2022 beim Deutsch-Französischen Berufsbildungstag dazu ein, sich zu neuen Berufen, Kompetenzen und Herausforderungen für die berufliche Bildung auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen.
Die Energiewende und die Digitalisierung verändern Berufe und erfordern neue Kompetenzen und stellen damit Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und politische Bildungsträger vor große Probleme. Frankreich und Deutschland sind dabei in einer ähnlichen Situation: Fachkräftemangel, Berufe im Wandel, neue Fachkenntnisse, angepasste Programme für Aus- und Weiterbildung entwickeln, mehr junge Menschen für die berufliche Bildung gewinnen – die Herausforderungen sind dabei ebenso groß wie das Potenzial, das in ihnen steckt. Wie können Deutschland und Frankreich hier zusammenarbeiten? Darum dreht sich der 9. Deutsch-Französische Berufsbildungstag, den die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer am 18. Oktober 2022 als Online-Konferenz unter der Schirmherrschaft der französischen und deutschen Ministerien für Arbeit und Bildung veranstaltet.
In drei Diskussionsrunden sprechen Vertreter von Unternehmen, politischen Institutionen und Organisationen zu folgenden Fragen: Welche Berufe und Ausbildungen gibt es in der Energiebranche? Welche Unternehmen stellen im Energiesektor ein und welche Maßnahmen gibt es, um junge Menschen für die Zukunftsbranche zu sensibilisieren? Welche deutsch-französischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Energiesektor gibt es? Zum Schluss wird zum zweiten Mal der Deutsch-Französische Preis „Beruf & Zukunft“ ausgerufen.
„Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer organisiert den Deutsch-Französischen Berufsbildungstag seit 2014, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und das Image der Berufsausbildung zu verbessern.“ sagt Patrick Brandmaier, Geschäftsführer der AHK Frankreich. „Wir engagieren uns mit mehreren Programmen in diesem Bereich: Mit der deutsch-französischen Plattform « Ecoles-Entreprises » werden Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen angeregt, um Schülern bei der beruflichen Orientierung zu helfen und die Veränderung traditioneller Berufe darzustellen. Die Plattform enthält Praktikumsangebote und Informationen für Lehrer und Eltern zu Karrieremöglichkeiten auf dem deutsch-französischen Markt. Weiterhin realisiert die AHK Frankreich einen dualen Masterstudiengang und Mobilitätsprogramme für Lehrlinge, die im Nachbarland an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und so interkulturelle Kompetenzen erwerben können. Zudem unterhält sie eine Plattform mit Jobanzeigen und Informationen zum deutsch-französischen Stellenmarkt.“
Der Deutsch-Französischen Berufsbildungstag findet am Dienstag, den 18. Oktober 2022 von 14h00 bis 17h00 als digitale Konferenz statt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.berufsbildungstag.com/de/8-deutsch-franzoesischer-berufsbildungstag/
Kontakt:
Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer
Olga Hein, Aus- und Weiterbildung
+33(0)1 40 58 35 90
ohein@francoallemand.com
Alexandra Seidel-Lauer, Presse
+33(0)1 40 58 35 91
aseidel(at)francoallemand.com