Der „Deutsch-Französischer Hub – Industrie 4.0“ auf der VIVATECHNOLOGY vom 24. bis 26. Mai 2018 in Paris informiert über den aktuellen Stand der deutsch-französischen akademischen Forschung auf dem Gebiet der neuen Technologien. Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich) ist einer der “accelerate business partners“ der Vivatech und wird auf diesem Hub Start-up Programme für den deutsch-französischen Markt vorstellen. Start-ups aus Deutschland, unter anderen AIPark, Coup, Davy, pitchen zu Smart City Lösungen.
Mit dem europäischen Start-up Programm Access2Europe unterstützt die AHK Frankreich Unternehmen bei der Internationalisierung. Vier europäische Start-ups nehmen an diesem Programm teil und sind in der Station F im HEC Inkubator untergebracht: AIPark, Involi, Netwookie und Smart Plants.
Das Institut Mines-Télécom (IMT), die Technische Universität München (TUM), die Arts et Métiers ParisTech, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Passau, die INSA Lyon, die Deutsch-Französische Hochschule sowie die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer haben sich hierfür erstmals zu diesem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen. Sie informieren über deutsch-französische Hochschulkooperationen, Bildungs- und Innovationsprojekte und geben Einblick in ihr Know-how und ihre Initiativen im Bereich der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Highlights:
● Vorstelung von 30 deutschen, französischen und europäischen Start-ups, spezialisiert auf Technologien für die Industrie der Zukunft – Industrie 4.0: KI, Cybersicherheit, IoT, Smart Manufacturing, Robotik, Drohnen etc.
● Teralab, die Sandbox-Forschungsplattform der französischen Regierung für Big Data, Cybersicherheit und KI.
● Zwei deutsch-französische Forschungs-, Ausbildungs- und Innovationsplattformen zum Thema Industrie der Zukunft: die „Deutsch-französische Akademie für die Industrie der Zukunft“ und das „Franco-German Institute for the Industry of the Future“.
● IRIXYS, das deutsch-französische Forschungszentrum für Big Data/KI, Cybersicherheit und verteilte Système.
Das IMT und die TUM präsentieren stellen die aus ihrer gebündelten Expertise hervorgegangene „Deutsch-französische Akademie für die Industrie der Zukunft“ vor. Zudem präsentieren Sie zehn Start-ups, entstanden aus den Aktivitäten der beiden Einrichtungen in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz sowie die Forschungsplattform der französischen Regierung zu Big Data und KI, Teralab. Darüber hinaus informieren sie über den aktuellen Stand der deutsch-französischen, im Rahmen der Akademie durchgeführten Forschungsarbeiten zu den Themen KI, Cybersicherheit, Blockchain, additive Fertigung, Energieeffizienz und Organisationsmanagement für die Industrie und Fabrik der Zukunft sowie ihr Angebot an binationalen Innovationstools für Unternehmen.
Die Arts et Métiers ParisTech und das Karlsruher Institut für Technologie präsentieren das von ihnen gegründete „Franco-German Institute for the Industry of the Future“, ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen erweiterte Realität, virtuelle Realität, Produktionssysteme, Robotik und Prozesse sowie sieben Start-ups.
Die Universität Passau und die INSA Lyon stellen das „International Research and Innovation Centre in Intelligent Digital Systems“ (IRIXYS) mit seinen vier Forschungsschwerpunkten vor: „Big Data Analytics and Machine Learning“, „Collaborative Distributed Systems“, „Cybsersecurity and Privacy“, „Information Modelling and Knowledge Management“.Das IRIXYS engagiert sich in den Bereichen Forschung, Wissenstransfer und Innovation, bietet aber auch Weiterbildungsprogramme, einen deutsch-französischen Masterstudiengang sowie ein internationales Doktorandenkolleg an. Zudem werden sieben Partner-Start-ups des Zentrums vor Ort vertreten sein.
Die DFH, die die drei o. g. Kooperationen bereits seit deren Gründung unterstützt, informiert über ihre Maßnahmen zur Förderung deutsch-französischer Hochschulkooperationen und wird vier Start-ups vorstellen.
„Deutsch-Französischer Hub – Industrie 4.0“
Stand D48, Halle 1, VIVATECHNOLOGY vom 24. bis 26. Mai 2018
Paris EXPO Porte de Versailles.
KONTAKT:
Wolfgang Krill de Capello, Tel: +33 (0)1 40 58 35 33 – wkrill(at)francoallemand.com