Deutsch-Französischer Tag

22.01.2018

Deutsch-Französische Unternehmen öffnen ihre Türen für Berufsschüler

55 Jahre Élysée-Vertrag, 55 Jahre deutsch-französische Freundschaft – am 22. Januar 2018, dem „Deutsch-Französischen Tag“, steht die Mobilität von Auszubildenden in Europa im Blickpunkt. Mit der Deutsch-Französischen Plattform „Ecoles-Entreprises“ („Schulen-Unternehmen“) hat die Deutsch-Französische Industrie und Handelskammer (AHK Frankreich) mit ihren Partnern seit dem Schulbeginn letzten Jahres mehr als 700 Jugendlichen der Pariser Berufsschulen ermöglicht, die Welt der Wirtschaft zu entdecken. Durch Praktika, Lehrstellen, Firmenbesuche und Expertenvorträge bekamen die Jugendlichen einen Einblick in die Aktivitäten von Unternehmen, die auf dem deutschen und dem französischen Markt aktiv sind. Um das Bewusstsein für die aktuellen Themen der Jugendmobilität in Europa zu stärken, beteiligt sich „Schulen-Unternehmen" am Deutsch-Französischen Tag der Mobilität von Auszubildenden in Europa, der am 22. Januar 2018 in der Französischen Botschaft in Berlin veranstaltet wird.

Die deutsch-französische Internetplattform « Schulen-Unternehmen » stärkt die Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen: Firmen, die auf dem deutsch-französischen Markt tätig sind, können einfach und schnell passende Auszubildende und Praktikanten finden. Unternehmensbesichtigungen, Expertenvorträge und zahlreiche andere Angebote unterstützen Schüler aktiv in ihrer beruflichen Orientierung.

Fouad, ein 17-jähriger Berufsschüler, der sein Fachabitur (Bac Pro SEN) in Telecom & Networks am Lycée Louis Armand in Paris vorbereitet, erzählt von seiner Erfahrung: „Das zweiwöchige Praktikum bei der Deutschen Telekom in Bonn war wirklich interessant. Meine zwei Klassenkameraden und mich haben vor allem die Arbeitstechniken beeindruckt. Wir haben die Abläufe in einem deutschen Unternehmen kennengelernt und unser theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können.“ Eine solche Erfahrung ist ebenso bereichernd für ein Unternehmen, das Jugendliche bei sich aufnimmt. Katie Traoré, Beauftragte für die Kooperation mit Schulen bei Bertrandt France, begrüßte eine Gruppe von Schülern, die am Pariser Lycée Diderot einen Abschluss in industriellem Produktdesign machen: „Es ist wichtig für unser Unternehmen, den Berufsschülern die Arbeitswelt zu zeigen und sie dazu anzuregen, sich über ihre berufliche Zukunft Gedanken zu machen. In diesem Sinne nehmen wir die Schüler mit Enthusiasmus auf. Wir konnten ihnen unsere Örtlichkeiten zeigen, die Aktivitäten der Gruppe präsentieren und ihnen unseren Virtual-Reality-Simulator hololens vorführen.“

Wie Bertrandt France, wollen sich viele deutsch-französische Unternehmen für die Ausbildung und berufliche Integration junger Menschen engagieren. Die deutsch-französische Plattform „Schulen-Unternehmen" dient der schnellen und einfachen Vernetzung von Unternehmen, Schulen und Ausbildungszentren; auch grenzüberschreitend.

Kontakt:
Margarete Riegler-Poyet, Bereichsleitung Aus- und Weiterbildung, + 33 (0)1 40 58 35 90 - mriegler(at)francoallemand.com