Unternehmen können sich noch bewerben !
Seit 2011 wird der Deutsch-Französische Wirtschaftspreis an erfolgreiche Kooperationsprojekte von deutschen und französischen Unternehmen verliehen. Unternehmen können sich für folgende Kategorien bewerben : « Umwelt, Klima und Energie », « Innovation, neue Technologien und Industrie 4.0 », Industrielle Kooperation » sowie « Startups ».
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftsministerien in Frankreich und Deutschland und ist von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer initiert. Die festliche Preisverleihung moderiert Annette Gerlach von ARTE am 11. Dezember 2017. Über 300 Gäste aus Politik und Wirtschaft beider Länder werden im Pavillon Vendôme in Paris dazu erwartet.
Der Deutsch-Französische Wirtschaftspreis ist eine einzigartige Gelegenheit, ein deutsch-französisches unternehmerisches Kooperationsprojekt einem bedeutenden Publikum zu präsentieren und mit einen renommierten Preis ausgezeichnet zu werden.
Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 29. Septembre 2017.
Die Gewinner werden Ende Oktober von einer Jury mit Persönlichkeiten aus der deutsch-französischen Wirtschaft sowie bedeutenden Medien ausgewählt. Darunter befinden sich unter anderem Guy Maugis, Präsident der AHK Frankreich - Jean-Marc Vittori von der französischen Wirtschaftszeitung Les Echos - Ilan Benhaim, von vente-privee.com - Monsieur Gunnar Graef, Deutsche Ventures - Philippe Geoffroy, SAP – Thomas Hanke, Handelsblatt. <link veranstaltungen deutsch-franzoesischer-wirtschaftspreis jurymitglieder _blank>Hier finden Sie die gesamte Liste der Jury.
Weitere Informationen und Bewerbung : <link typo3 www.prixfrancoallemand.com _blank>www.prixfrancoallemand.com
Kontakt :
Wolfgang Krill de Capello, PR , E-mail : prix(at)francoallemand.com • Tel : +33 (0)1 40 58 35 33
Alexandra Seidel-Lauer, Presse, E-mail : aseidel(at)francoallemand.com • Tel : +33 (0)1 40 58 35 91
Einige Gewinner vorangegangener Deutsch-Französischer Wirtschaftspreise :
ATOS & Siemens ; AES Aerospace Embedded Solutions, Sagem & MTU Aero Engines ; Canson & Felix Schoeller ; GEA Batignolles Technologies Thermiques, Technip & Wieland ; Novaled AG & Astron Fiamm Safety ; Renault & Daimler; SARP Veolia Environnement & Avermann ; Trainline ; TOTAL & Enertrag.