Die Hegelmann Group, ein deutscher Transport- und Logistikdienstleister, hat vor kurzem in Frankreich einen neuen Standort gegründet.
Ein Interview mit Edgars Birovs, Geschäftsführer von Hegelmann Logistics France
Die Hegelmann Group mit Ursprung im baden-württembergischen Bruchsal zählt mit ihrer Hauptsparte europaweit zu den größten privaten Transport- und Logistikdienstleistern. Wie kam es dazu?
Das Erfolgsrezept liegt in der breiten, branchenübergreifenden Aufstellung von Hegelmann Transporte Group. Mit hoher Flexibilität bieten wir unseren Kunden Standard-, Sonder - oder Non-Stop-Expressfahrten an. Je nach Bedarf. Spezialisiert haben wir uns auf dem Gebiet der zeitkritischen Transporte über lange Distanzen. Ohne starre, wiederkehrende Strukturen lebt die Hegelmann Transporte Group das „Just-in-Time“ Konzept. Von Lebensmittel-Kühlfracht über Automotive-Teiletransporte, Pharma- und High-Value-Gütern bis zu Gefahrgut-, Abfall- und Sondertransporten befördern wir fast alles.
Mit über 20 Niederlassungen und eigenen Truckwerkstätten ist Hegelmann inzwischen in ganz Europa zuhause. Ist auch das Teil der Erfolgsstrategie?
Die Wachstums- und Expansionsstrategie seit der Gründung der Hegelmann Transporte Group vor 20 Jahren ist definitiv ein weiteres Charakteristikum der Unternehmesgruppe. Ein Wachstum von 1000% seit 2011, davon allein 65% von 2016 auf 2017. Das spricht für die streng wirtschaftlich orientierte Ausrichtung, mit der ein Umsatzziel von 500 Millionen im Laufe 2019 angestrebt wird. Der konsequente Auf- und Ausbau der Geschäftsaktivitäten und die Gewährleistung höchster Einsatzflexibilität sind nur dank der derzeit rund 4000 Beschäftigen und 2.000 Sattelzugmaschinen möglich.
Um die Expansion voranzutreiben, hat Hegelmann in den vergangenen anderthalb Jahren bis zu 177 Lkw und Trailer pro Monat angeschafft. Mehr gibt der Markt aktuell nicht her. Zum Einsatz kommen diese in dem europaweiten Netz bestehend aus über 20 selbstständigen Niederlassungen, Logistikzentren und Lkw- Werkstätten. Aktuell sind wir in Frankreich, Spanien, Deutschland, Tschechien, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Rumänien und Ukraine präsent. Nächste Ausbaustufen sind in Richtung Österreich, Ungarn, Italien, Skandinavien und Weißrussland geplant. Ziel ist ein flächendeckendes europaweites Netz. Die Präsenz mit Fahrzeugen, Fahrern und Infrastrukturen in ganz Europa ist die große Stärke des Unternehmens. Ohne Unterbrechungen können Frachten über den ganzen Kontinent transportiert werden.
Was die Fuhrparkerweiterung betrifft, ist die Unternehmensgruppe wohl ein wichtiger Kunde der großen Nutzfahrzeuge- Hersteller, oder?
Mit rund 2000 LKWs zählt Hegelmann tatsächlich zu den größten europäischen Kunden von Krone, Schmitz Cargobull, Mercedes- Benz und MAN. Bei Daimler wurde im Jahr 2018 am Produktionsstandort Wörth der 1000. Mercedes-Benz Actros übergeben. Dieser Trend geht auch Ende 2018 weiter. Nach einem Großeinkauf während der IAA 2018 in Hannover soll der Fuhrpark auf zusätzliche 2500 neue Zugmaschinen und 1000 Trailer verschiedener Hersteller erweitert werden. Neben der stetigen Erweiterung des Fuhrparks setzt Hegelmann auch auf die neueste Technik wie Telematik und dem „Top Safety Pack“ von Mercedes.
Mit Telematik-Hardware ausgestattet ist eine Fernüberwachung der Transporte für ein effektives Controlling möglich. Der Transport von temperatursensiblen Lebensmitteln im Fernverkehr gehört zu den wichtigsten Segmenten der Hegelmann Transporte Group. Die Telematik-Einheit ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation mit den Kühlmaschinen. Das erfolgt über GPS oder Bluetooth-Anbindung und erlaubt so die Fernüberwachung und Fernsteuerung des Aggregats. Temperaturdaten aus dem Laderaum, Kühlmaschinen-Alarme und die Position der gezogenen Einheit sind bei Bedarf jederzeit abrufbar. Somit können Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität garantiert werden.
Koordiniert wird der umfangreiche und hoch-moderne Fuhrpark in der europaweit vernetzten Disponenten-Zentralen, diese sitzen überwiegend in Deutschland, Polen, sowie Litauen. Dazu wird das maßgeschneiderte System täglich in der eigenen IT-Abteilung weiterentwickelt.
Für einen so umfangreichen Fuhrpark werden aber auch viele Fahrer benötigt. Stellt das keine Schwierigkeiten dar?
Das ist richtig, das kontinuierliche Wachstum basiert auf verschiedenen Faktoren. Zu der Erweiterung des Fuhrparks mit zuverlässigen Fahrzeugen, kommen außerdem Weiterbildung der Mitarbeiter und hohe Serviceorientierung des gesamten Betriebs. 1000 neue Fahrer wurden 2018 gebraucht. Neue Fahrer werden entsprechend unserer individuellen Bedürfnisse und denen der Kundenunternehmen fortgebildet. Über die einzelnen Niederlassungen hat unsere Gruppe sogenannte Akquisitionszentren direkt vor Ort, das ist ein großer Vorteil. Und was wichtig ist: LKW-Fahrer werden bei Hegelmann gut bezahlt. Wir haben somit keine Probleme, guter Fahrer zu finden.
Wo liegen für Hegelmann Potenziale digitaler Vernetzung im Transport - und wie kann die Automatisierung von Logistikhöfen dazu beitragen?
Das Potential hinter der digitalen Vernetzung ist heutzutage ja eigentlich jedem bekannt. Entscheidungen können dank Transparenz viel effizienter getroffen werden, dadurch können Transportkosten reduziert und die Umweltschutzziele für 2030 eingehalten werden. Bei Hegelmann liegt der Kern der digitalen Integration in der Flexibilität des Systems, das wir maßgeschneidert für die eigenen Bedürfnisse ständig weiterentwickelt wird. Und das weit über die reine Logistik hinaus. Wir entwickeln uns branchenübergreifend.
Warum hat Hegelmann seinen neuen Standort in Chalon-sur-Saône gegründet?
Wir haben uns für Chalon-sur-Saône als Standort entschieden, weil es eine günstige geographische Lage hat und uns leicht mit Ländern wie Spanien, Italien, Deutschland und auch mit Paris verbindet. Unser Ziel ist es, flächendeckend in Europa vertreten zu sein. Wir wurden hier im Grand Chalon sehr gut aufgenommen, das Rathaus von Chatenoy-le-Royal, die Banken, die Gesundheitsdienste, das Architekturbüro, alle sind uns offen und aufmerksam begegnet und bereit, auf unsere Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Jetzt hoffen wir, uns aktiv und in vollem Umfang an der dynamischen Entwicklung der Stadt beteiligen zu können, indem wir zu einem wesentlichen Wirtschaftsakteur werden und neue Arbeitsplätze schaffen. Für Hegelmann France ist das allerdings erst nur der Anfang. Parallel zu Chatenoy-le-Royal entsteht derzeit im Raum Paris ein Umschlagplatz mit rund 27.000 qm.
Das Interview wurde geführt von Alexandra Seidel-Lauer und Franziska Mahler und ist erschienen im Magazin CONTACT "Transport & Logistik" 4/2018, S. 10-11.