Im Rahmen des deutsch-französischen Ministerrates am 13. Juli 2017 wurde die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem privilegierten Bereich der deutsch-französischen Zusammenarbeit erklärt. In diesem Sinne setzt die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer zwei Massnahmen um.
1. Die Vergabe des Deutsch-Französischen Preises der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dieser Preis wurde 2013 anlässlich des 50. Jahrestages des Elysée-Vertrages ins Leben gerufen und ist der erste bilaterale Preis in der Europäischen Union im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Unternehmen in den acht Sektoren der Kultur- und Kreativwirtschaft: Musikedition, Film, Digitalmedien, Buch, Medien, Design, Mode, Kulturhandel (Luxus und Kunstgalerien). Die beiden ersten Ausgaben haben grossen Anklang gefunden, von insgesamt 200 Bewerbungen wurden fünf Kooperationsprojekte ausgezeichnet.
2. Die Gründung eines deutsch-französischen Beirates der Kultur- und Kreativwirtschaft. Der Beirat soll Fachexperten der Branche zusammenbringen, um Synergien zu nutzen und eine deutsch-französischen Expertise zu fördern. Die erste Sitzung fand am 17. Juni 2017 in Paris statt auf Initiative von Prof. Jérôme Duval-Hamel, Präsident der Jury des Deutsch-Französischen Preises der Kultur- und Kreativwirtschaft und Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer sowie Catherine Briat, Leiterin der Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Berlin und Direktorin des Institut Français in Deutschland.
Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft ist „aufgrund ihres bedeutenden Geschäftsvolumens, der Anzahl der betroffenen Personen und ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Schlüsselbranche für die Wirtschaften der beiden Länder, für die kulturellen Identitäten und die europäische Integration”, so Jérôme Duval-Hamel. Deutschland und Frankreich nehmen in diesem Bereich eine Führungsrolle ein.
Kontakt Deutsch-Französischer Preis der Kultur- und Kreativwirtschaft:
Wolfgang Krill de Capello, Tel: +33 (0)1 40 58 35 33, wkrill(at)francoallemand.com
Kontakt Presse: Alexandra Seidel-Lauer, Tel: +33 (0)1 40 58 35 91, aseidel(at)francoallemand.com