Junge Unternehmer und Führungskräfte engagieren sich für die deutsch-französische Zukunft

17.06.2019

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich) und die German-French Young Leaders (GFYL) unterzeichnen Kooperationsabkommen.

Gemeinsames Ziel ist es, junge Unternehmer und Führungskräfte von 25 bis 40 Jahren aus Deutschland und Frankreich zusammen zu bringen, die sich für die deutsch-französischen Beziehungen engagieren möchten und diese als Motor der Europäischen Union sehen. Die beiden Organisationen möchten ihre Kräfte bündeln und planen gemeinsame Aktionen. Ein Kooperationsabkommen wurde nun von Guy Maugis, Präsident der AHK Frankreich, und Ilja Skrylnikow, Präsident der German-French Young Leaders, unterzeichnet.

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer hat bereits seit mehreren Jahren das Bestreben, neben der Vernetzung deutscher und französischer Unternehmen auch junge, engagierte Europäer im Rahmen des Clubs der Wirtschaftsjunioren Frankreichs zusammenzubringen. Daher hat die AHK Frankreich 2016 diesen Club ins Leben gerufen, um für junge Führungskräfte unter 40 Jahren, die im deutsch-französischen Wirtschaftsraum aktiv sind, ein Kontaktnetzwerk zu schaffen. Dabei organisiert die AHK Frankreich regelmäßige Konferenzen, Unternehmensbesuche und Diskussionsrunden in Paris für die derzeit fast 200 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Frankreich. „Wer bei uns mitmacht, engagiert sich im Beruf.“ sagt Tina Waedt, Leiterin der Wirtschaftsjunioren Frankreich bei der AHK Frankreich. „Unsere Mitglieder sind in allen Branchen und Bereichen erfolgreich, z. B. im Dienstleistungsgewerbe, in der Industrie und im Handel. Bei all der Vielfalt eint uns unser Leistungs- und Gestaltungswille – und ein gemeinsames Ziel: Wir möchten für die deutsch-französischen Beziehungen etwas bewegen und den europäischen Gedanken weitertragen.“

Das German-French Young Leaders-Programm bringt in interaktiven Formaten Entscheider von morgen aus Frankreich und Deutschland zusammen. Gegründet im Jahr 2015 richtet es sich an hochmotivierte und begabte Nachwuchsführungskräfte mit außergewöhnlichen Profilen aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Der Fokus des Programms liegt dabei auf Herausforderungen unserer Zeit und der Digitalisierung. In partizipativen Formaten werden die Expertise der Teilnehmer ausgetauscht und verlinkt sowie neue Ideen entwickelt. Die Konferenzen finden im Wechsel in Frankreich und Deutschland statt. Die Konferenzsprache Englisch erlaubt es Teilnehmer zu gewinnen, die bisher noch nicht im deutsch-französischen Bereich engagiert waren. Die letzte Konferenz fand in Paris unter der Schirmherrschaft der Präsidenten von Frankreich und Deutschland, Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier, statt. Die intensiven inhaltlichen Diskussionen werden durch anregende kulturelle Veranstaltungen ergänzt.

Es ist geplant, insbesondere die Expertise in bestehenden Alumni-Netzwerken gemeinsam für die konkrete Ideenfindungen im aktuellen deutsch-französischen Kontext zu mobilisieren und die Kooperation bei den zukünftigen Jahreskonferenzen konkret auszubauen. Es sollen außerdem neue Diskussionsformate entwickelt werden.

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich) mit Sitz in Paris begleitet seit über 60 Jahren die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Sie leistet Unterstützung für Unternehmen beim Einstieg auf dem Partnermarkt und konkrete Hilfestellung bei allen Fragen der Markterschlieβung. Mit über 950 Mitgliedern ist sie ein bedeutendes deutsch-französisches Kontaktnetzwerk von Unternehmern, Institutionen und Partnern. www.francoallemand.com

Kontakt: Tina Waedt, Wirtschaftsjunioren Frankreich: twaedet(at)francoallemand.com

Das German-French Young Leaders Programme hat bisher drei Jahreskonferenzen und mehrere Expertentreffen organisiert. Jährlich nehmen etwa 80 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Frankreich statt. Es ist wird durch ein Team von Freiwilligen aus Deutschland und Frankreich organisiert. Zurzeit strebt das Programm die Schaffung einer permanenten Geschäftsstelle an, um insbesondere bedarfsorientierte Formate für Alumni und Entscheidungsträger zu einzuführen. Internetseite: www.gfyl.eu

Kontakt: Ilja Skrylnikow, Vorsitzender des Programms German-French Young Leaders: ilja.skrylnikow(at)gfyl.eu