Globale AHK-Kategorien

Neue Plattform für Europa

11.02.2019

Eine offene und kollaborative Plattform soll künftig potenzielle Nutzer der künstlichen Intelligenz (KI) in Europa unterstützen. Gefördert von der Europäischen Kommission soll die Plattform im Laufe dieses Jahres eingerichtet werden.

Im Laufe des Jahres 2019 soll auf europäischer Ebene eine Plattform eingerichtet werden, die eine Anlaufstelle für Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) einschließlich Datenspeicher, Rechenleistung, Werkzeuge und Algorithmen schafft. Wie die Europäische Kommission mitteilt, wird die so genannte AI4EU-Projekt mit EU- Mitteln in Höhe von 20 Millionen Euro gefördert. Projektpartner seien beispielsweise die Unternehmen Siemens, SAP, die Allianz, die TU Berlin, die Fraunhofer Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das französische Unternehmen Thales leite das Vorhaben. „Europa kann die Vorteile von KI-Innovationen nur dann voll ausschöpfen, wenn diese Technologie für alle leicht nutzbar ist“, erklären der Vizepräsident der EU-Kommission für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, und die für digitale Wirtschaft und Gesellschaft zuständige Kommissarin Mariya Gabriel. „Das Projekt AI4EU wird dazu beitragen, die KI für kleine Unternehmen, Nicht-Technologieunternehmen und öffentliche Verwaltungen in ganz Europa zugänglich zu machen.“ Wie die Kommission ankündigt, wird die neue offene, kollaborative Plattform potenzielle Nutzer der KI-Technologie unterstützen. Sie werde ihnen helfen, Lösungen zu testen und ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Auch soll sie Fortbildungs- und Umschulungskurse anbieten. Das AI4EU-Projekt-Team werde eng mit den Digital Innovation Hubs für Robotik und dem zukünftigen Netzwerk von KI-Exzellenzzentren zusammenarbeiten, um den Zugang zur KI-Technologie weiter zu erleichtern.