Globale AHK-Kategorien
Marktinformation

Neuer Terminal am Flughafen Paris-Charles de Gaulle geplant

18.02.2019

Der Bau des Terminals 4 des Flughafens Paris-Charles de Gaulle soll 2021 beginnen. Der Zeitplan gilt angesichts eines angespannten sozialen Klimas als ehrgeizig.

Am 12. Februar 2019 hat die Konsultationsphase für den Bau des Terminals 4 des Flughafens Paris-Charles de Gaulle bei Paris begonnen. Geplant sind zehn öffentliche Versammlungen, dies bis zum 12. Mai 2019. Nach Informationen des mehrheitlich staatlichen Flughafenbetreibers Groupe ADP war die Durchführung einer öffentlichen Konsultation rechtlich nicht vorgeschrieben, da der Terminal ohne staatliche Mittel und innerhalb des Flughafengrundstücks gebaut wird. "Aber ein Flughafen wird nicht gegen seine Umgebung gebaut", sagt der stellvertretende Geschäftsführer von ADP, Edward Arkwright. Die Zeit drängt: 2018 hat der Flughafen Paris-Charles de Gaulle (CDG) bereits 72,2 Millionen Passagiere gezählt, dies bei einer nominalen Vollauslastung von 72 Millionen. Eine gewisse Erleichterung schafft der Terminal 2B mit einer Kapazität von 6 Millionen Passagieren pro Jahr, der im ersten Halbjahr 2020 wiedereröffnet werden soll. Auch bei einer konservativen Prognose für die Entwicklung der Passagierzahlen von einem Plus von 2 bis 3 Prozent pro Jahr in den kommenden 20 Jahren werden die Terminals schnell wieder an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Im Jahr 2037 erwartet das Unternehmen ein Passagieraufkommen zwischen 107 und 126 Millionen und 620.000 bis 660.000 Flugbewegungen.

Baubeginn im Jahr 2021 geplant

Die drohende Lücke soll der geplante neue Terminal 4 schließen, der 35 bis 40 Millionen Passagiere pro Jahr aufnehmen soll. Die Baukosten schätzt ADP auf 7 bis 9 Milliarden Euro. Von Vorteil für den Flughafen CDG ist, dass die vier Start- und Landebahnen noch nicht ausgelastet sind und Platz für mehr Flugbewegungen bieten. Der Ausbau betrifft daher mittelfristig nur die Terminals. Der Zeitplan für Terminal 4 sieht noch 2019 die Fertigstellung der technischen Dokumentation für das Projekt vor. Der Bau soll 2021 beginnen. Ab 2028 würde der Terminal phasenweise eröffnet, die vollständig Fertigstellung ist für 2037 geplant. CDG ist Homebase für die Luftverkehrsgesellschaft Air France-KLM. Diese legt auch großen Wert auf den geplanten Bau einer automatischen Pendelzugverbindung und eines Gepäcksortiersystems zwischen dem neuen Terminal 4 und dem Terminal 2.

Ambitionierter Zeitplan

er Zeitplan für den Terminal 4 gilt als ehrgeizig, da sich in den umliegenden Gemeinden Widerstände formieren. Ein ähnlich großes Flughafenprojekt im Westen des Landes war Anfang 2018 aufgegeben worden, nachdem das designierte Grundstück über Jahre von Protestgruppen besetzt worden war. Der geplante Flughafen in Notre-Dame-des-Landes sollte einen Flughafen in Nantes ersetzen und den Städten Nantes und Rennes als Hub dienen. Jetzt hat die Regierung sich für den Ausbau des bestehenden Flughafens in Nantes entschieden, hier sollen die Zahl der abgefertigten Passagiere von 7 auf 9 Millionen im Jahr steigen, mit einer Option für eine weitere Steigerung auf 15 Millionen. Die Investitionen summieren sich auf 500 bis 600 Millionen Euro. Auch hier haben Anwohnergruppen Widerstand angekündigt.

Kaum Wachstumspotenzial an anderen Flughäfen in Paris

Am Flughafen CDG wird der Terminal 4 gebraucht, um das steigende Passagieraufkommen in Paris abfertigen zu können. Immer wieder wird auch der Bau eines weiteren Flughafens in der Hauptstadtregion diskutiert - doch die Pläne finden in der Öffentlichkeit kaum Fürsprecher. Der südlich von Paris gelegene Hub Paris-Orly bietet kaum Wachstumschancen: Paris-Orly, ebenfalls von ADP betrieben, ist durch eine Vereinbarung mit den Anwohnern der nahgelegenen Gemeinden auf 250.000 Flugbewegungen pro Jahr begrenzt. Der Einsatz immer größerer Flugzeuge wird in den kommenden Jahren nur eine leichte Steigerung der Passagierzahlen ermöglichen. Immerhin aber wird in Orly im April 2019 ein neues Terminalgebäude mit einer Fläche von 80.000 Quadratmetern zwischen den Terminals West und Süd eröffnen. Damit steigt die Abfertigungskapazität nominal auf 32,5 Millionen Passagiere pro Jahr. Das dürfte etwa dem tatsächlichen Aufkommen 2018 entsprechen. Im Jahr 2017 verbuchte Orly 32 Millionen Passagiere.

Der orginal GTAI Artikel kann HIER eingesehen werden.