Der deutsch-Französische Preis "Beruf und Zukunft" wurde dieses Jahr zum ersten Mal im Rahmen des 8. Deutsch-Französischen Berufsbildungstages verliehen. Diese Veranstaltung wurde auf Initiative der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (OFAJ) sowie der Agentur ProTandem organisiert. Der Preis ist eine Anerkennung gelungener Initiativen im Bereich der beruflichen Ausbildung und des dualen Studiums. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft Muriel Pénicaud, Botschafterin der ständigen Vertretung Frankreichs bei der OECD und ehemalige Arbeitsministerin.
Preise wurde in vier Kategorien verliehen:
1/ Auszubildende oder Klassen, die ein innovatives Projekt einer Gruppe von Auszubildenden oder einer Klasse auszeichnet:
Preisträger: Das Lycée Paul Poiret in Paris und die Modeschule in Berlin für die Kreation einer nachhaltigen Kollektion im Ökodesign nach den Grundzügen der "Slow Fashion", durch eine Klasse von Fachabiturienten im Bereich Mode und Bekleidung und durch eine Klasse der Modeschule in Berlin.
2/ Unternehmen, die Initiativen und entscheidende Entwicklungen in der Berufsausbildung und dualen Studiengängen auszeichnen:
Preisträger: BASF und Polyvia Formation für ein Lehrlingsausbildungsprogramm zwischen dem Ausbildungszentrum Polyvia Formation in Alençon und dem Ausbildungszentrum der BASF in Ludwigshafen.
3/ Bildungseinrichtungen für ihre herausragenden Leistungen und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Preisträger: das Ausbildungszentrum für technische Berufe im Bereich der darstellenden Künste und der audiovisuellen Medien in Bagnolet für seine Mobilitäts- und Austauschprojekte mit dem Förderverein für Theater und Veranstaltungstechnik (FTVT), die es jungen französischen Auszubildenden ermöglichen, ein Praktikum in einem Unternehmen der darstellenden Künste in Deutschland zu absolvieren und umgekehrt.
4/ Der große Preis der Jury, der ein deutsch-französisches Ausbildungsprojekt oder eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Bildung und beruflichen Eingliederung im Rahmen des deutsch-französischen Konjunkturpakets auszeichnet:
Preisträger: das Weiterbildungszentrum GIP Fornival in Amiens und der Campus des Métiers der Akademie von Lille für ihr virtuelles Mobilitätsprojekt für junge deutsche und französische Lernende in Zusammenarbeit mit dem Lycée hôtelier international in Lille und dem Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn für seinen Umgang mit Vielfalt, Interkulturalität und internationale Projekte.
................................................................
Muriel Pénicaud
(Ständige Vertreterin Frankreichs bei der OECD und ehemalige Arbeitsministerin)
„Es ist mir eine besondere Freude, die Schirmherrin dieser ersten Ausgabe des deutsch-französischen Preises "Beruf und Zukunft " zu sein. Ich bin seit langem davon überzeugt, dass die berufliche Bildung und die betriebliche Ausbildung ein wichtiges Sprungbrett sein kann für junge Menschen in vielversprechende berufliche Laufbahnen und für Unternehmen die Chance bietet, Talente anzuziehen, die sie für ihre Umgestaltung benötigen. Darüber hinaus bin ich stolz darauf, zur Entwicklung der Lehrlingsausbildung in Frankreich beigetragen zu haben. Ich gratuliere den Gewinnern dieses Preises und wünsche ihnen den Erfolg, den sie verdienen. Es lebe der deutsch-französische Preis "Beruf und Zukunft"!
Guy Maugis
(Präsident der Deutsch-Französischen Industrie und Handelskammer)
„Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer ist besonders stolz darauf, gemeinsam mit ihren Partnern OFAJ und ProTandem die Initiative zur Schaffung des deutsch-französischen Preises "Beruf und Zukunft" ergriffen zu haben. Wir setzen uns seit langem für die Entwicklung von deutsch-französischen Initiativen im Bereich der beruflichen Bildung ein. Mit diesem Preis können wir in einer Zeit, in der Frankreich und Deutschland ehrgeizige Konjunktur- und Transformationspläne verfolgen, konkrete Leistungen Junger Menschen und Unternehmen hervorheben.
Anne TALLINEAU und Tobias BÜTOW
(Generalsekretäre des Deutsch-französischen Jugendwerks)
„Wir gratulieren den Preisträgern des ersten deutsch-französischen Preises "Beruf und Zukunft", die großartiger Austauschinitiativen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung zwischen Frankreich und Deutschland würdigen. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir mit diesem neuen Preis jedes Jahr den Mehrwert einer interkulturellen Erfahrung für die berufliche Zukunft der jungen Generation hervorheben!“
Karine Brard-Guillet
(Französische Delegierte der Agentur ProTandem)
"Der Preis unterstreicht das enorme Potenzial von Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen, Studierenden und Auszubildenden bei der Schaffung von Bildungsinnovationen, deren inspirierende Initiativen einer ganzen Generation helfen, die Pandemie zu überstehen."
..............................................
Kontakt:
Deutsch-Französische Industrie und Handelskammer
Alexandra Seidel-Lauer
aseidel@francoallemand.com
(33) 6 87 43 83 34
ProTandem
Karine Brard-Guillet
Französische Delegierte
karine.brard-guillet(at)protandem.org
+49 (0) 681 501-1180
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Florence Batonnier
batonnier@ofaj.org
+33 (0)1 40 78 18 43