VERLEIHUNG DES DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN PREISES DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

18.01.2019

Am 19. Januar wird Sebastian Herkner mit dem Deutsch-Französischen Preis für Kultur- und Kreativwirtschaft ausgezeichnet. Anlass ist die Veranstaltung « Designer des Jahres » auf der französischen Messe MAISON & OBJET in Paris.

Dieser Preis wurde anlässlich des 50. Jahrestages des Elysée-Vertrags von französischen und deutschen Experten dieses Sektors ins Leben gerufen und wird von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ausgetragen. Er steht unter der Schirmherrschaft der französischen und deutschen Wirtschafts- und Kulturministerien.

Die diesjährige Preisverleihung an einen deutschen Designer hat eine besondere Bedeutung: Frankreich und Deutschland feiern das hundertjährige Jubiläum des Bauhauses, einer wegweisenden Designbewegung. "Sebastian Herkner führt diese Bewegung weiter. Zudem kommt Design neben den anderen sieben Industrien im Kultursektor eine wichtige wirtschaftliche und kreative Bedeutung zu, Frankreich und Deutschland sind in diesem Bereich führend ", sagt Guy Maugis, Präsident der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer.

Jérôme Duval-Hamel, Vorsitzender der Jury des Deutsch-Französischen Preises für Kultur- und Kreativwirtschaft, würdigt Sebastian Herkner für seine interkulturelle Inspiration und seine Projekte zwischen Moderne und Tradition : "Er beweist uns, dass nützliche Formen schön sind und dass schöne Formen nützlich sind. Sein erwiesenes Talent ist zukunftsversprechend! »

Seit der Gründung seines Ateliers im Jahr 2006 in Offenbach am Main hat sich Sebastian Herkner stets ein Design vorgestellt, in dem Tradition und Kreation, neue Technologien und Handwerk verschmelzen. Sebastian Herkner erhält auch die Auszeichnung DESIGNER OF THE YEAR MAISON&OBJET PARIS von Philippe Brocart, Geschäftsführer von MAISON&OBJET. Der Deutsch-Französische Preis für Kultur- und Kreativwirtschaft fördert deutsch-französische Initiativen im Bereich der Kulturwirtschaft.

"In nur wenigen Jahren hat sich die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem wichtigen Akteur in der Wirtschaft entwickelt. Sein Mehrwert ist höher als der der Automobilindustrie. Deutschland und Frankreich sind in diesem Bereich führend, und viele Kooperationen haben sich zwischen Unternehmen aus beiden Ländern entwickelt", sagt Jérôme Duval Hamel.

In Frankreich umfasst dieser Sektor rund 378.000 Unternehmen mit 578.400 Beschäftigten mit einer Wertschöpfung von 44,5 Mrd. € (gegenüber 24 Mrd. € im Automobilsektor). In Deutschland gibt es 253.000 Unternehmen in diesem Sektor mit 1.117.000 Beschäftigten und einer Wertschöpfung von 98,8 Mrd. Euro (gegenüber 107,04 Mrd. Euro im Automobilsektor).

Die Verleihung des Deutsch-Französischen Preises für Kultur- und Kreativwirtschaft findet statt am 19. Januar 2019 um 20 Uhr in Fondation Lafayette Anticipations ; 46, rue Sainte Croix de la Bretonnerie, Paris 4ème.

Kontakt
Wolfgang Krill, Deutsch-Französischer Preis für Kultur- und Kreativwirtschaft: 01 40 58 35 33; wkrill(at)francoallemand.com
Alexandra Seidel-Lauer, Presse: 01 40 58 35 91; aseidel(at)francoallemand.com