Die Allianz zeigt Muskeln und wird den größten Kreditversicherer der Welt aufkaufen, Euler Hermes. Schon heute halten die Münchener rund 63 Prozent der Aktien an dem französischen Unternehmen. Nun soll den Minderheitsaktionären ein attraktives Angebot gemacht werden. Zum <a target="_blank" href="https://www.versicherungsbote.de/id/4861076/Allianz-uebernimmt-Euler-Hermes/">Artikel</a>
Siemens-Alstom, PSA und Opel: Deutsche und französische Industrieunternehmen kooperieren immer häufiger. Doch eine Studie zeigt: Bei der Wettbewerbsfähigkeit gibt es noch große Unterschiede. Zum <a target="_blank" href="http://www.wiwo.de/unternehmen/deutsch-franzoesische-firmenallianzen-schwierige-partnerschaften/20634150.html">Artikel</a>
Nicht nur die Autohersteller kommen auf die Brennstoffzelle zurück. Auch beim Fahrrad gibt es diesbezüglich einen Durchbruch. Ein französisches Unternehmen fertigt bereits ein Fuel-Cell-Pedelec. Vorerst nur für Flottenbetreiber und mit einem Zusatz. Fahrräder mit Elektroantrieb gibt es inzwischen in Hülle und Fülle auf dem Markt. Die französische Firma Pragma Industries hat jetzt aber mit dem Alpha 2.0 das erste industriell produzierte Brennstoffzellen-Fahrrad für Flottenbetreiber auf den Markt gebracht. Wie das Unternehmen aus Biarritz mitteilt, wurden unter anderem in den Städten Cherbourg, Saint Lo oder Chambery erste Flotten dieses zukunftsweisenden E-Bike-Typs bestellt. Ab 2019 soll es dann auch eine Version für Einzelkäufer geben. Zum <a target="_blank" href="http://www.n-tv.de/auto/Franzosen-bringen-Wasserstoff-Pedelec-article20141033.html">Artikel</a>
Der Staatspräsident lässt keinen Stein auf dem anderen. Sein Programm gefällt der Wirtschaft und findet den Beifall der Anleger. Zum <a target="_blank" href="http://www.finanzen.net/nachricht/fonds/euro-am-sonntag-ausland-mutmacher-macron-wie-der-praesident-frankreich-veraendert-5792357">Artikel</a>
Die Opelaner wiederum haben lange auf ein schlüssiges Sanierungskonzept für ihr Unternehmen gewartet, schließlich schreibt die Automarke mit dem Blitz seit gut 20 Jahren kontinuierlich rote Zahlen. 19 Milliarden Euro, so hat es Carlos Tavares noch einmal zusammengerechnet, um den Versammelten den Ernst der Lage klar zu machen. „Was in den vergangenen 15 Jahren versucht wurde, hat nicht funktioniert.“Mehr <a target="_blank" href="https://www.pz-news.de/wirtschaft_artikel,-OpelNeustart-ohne-Kuendigungen-_arid,1196437.html">lesen</a>
Die Jury des 4. Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises hat sich für acht Finalisten in vier Kategorien entschieden. Die Gewinner werden am <b>11. Dezember</b> im Rahmen eines Festaktes bekanntgegeben, der im Pavillon Vendôme mit 300 Persönlichkeiten aus der deutschen und französischen Kultur, Politik und Wirtschaft stattfindet. Wie in den Jahren zuvor wird der Abend auch diesmal von der Arte-Journalistin Annette Gerlach moderiert. Die teilnehmenden Unternehmen konnten sich in den folgenden Kategorien bewerben: „Umwelt, Klima und Energie“, „Innovation, neue Technologien und Industrie der Zukunft“, „Industrielle Zusammenarbeit“ und „Start-Up“. Die acht Finalisten des Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises 2017 sind: In der Kategorie <b>Umwelt und Klima</b>: <br /> - EEL Energy in Partnerschaft mit DHCAE <br />- H2 MOBILITY in Partnerschaft mit verschiedenen deutschen und französischen Unternehmen In der Kategorie <b>Innovation, neue Technologien und Industrie der Zukunft/4.0:</b> <br />- FRAUNHOFER FEP in Partnerschaft mit MICROOLED <br />- PYRUM Innovations ESC für ihre Aktivitäten in Deutschland und Frankreich In der Kategorie <b>Industrielle Zusammenarbeit:</b> <br />- POCLAIN HYDRAULICS in Partnerschaft mit SAF HOLLAND <br />- Valéo Siemens eAutomotive Germany In der Kategorie <b>Start-up </b>: <br /> - DOCTOLIB für seine Aktivitäten in Deutschland und Frankreich <br />- WINGLY für seine Aktivitäten in Deutschland und Frankreich Der Deutsch-Französische Wirtschaftspreis steht unter der Schirmherrschaft der deutschen und französischen Wirtschaftsministerien und wurde im Jahre 2011 von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ins Leben gerufen. Er wird alle zwei Jahre an deutsche und französische Unternehmen vergeben, die erfolgreiche Kooperationsprojekte durchführen. Er hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu fördern und bekannt zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier: <link typo3/www.prixfrancoallemand.com _blank>www.prixfrancoallemand.com</link> Kontakt: Wolfgang Krill de Capello, Öffentlichkeitsarbeit der Deutsch-Französischen Handelskammer <br />E-mail : <a href="mailto:prix@francoallemand.com">prix@francoallemand.com</a> • Tel : 00 33 (0)1 40 58 35 33 Alexandra Seidel-Lauer, Kommunikationsabteilung der Deutsch-Französische Handelskammer <br />E-mail : <a href="mailto:aseidel@francoallemand.com">aseidel@francoallemand.com</a> • Tel : 00 33 (0)1 40 58 35 91